8. Jahrgang – Heft 2009/II

Inhaltsverzeichnis

Rolf Badstübner:
Alternativen, Brüche und Wendepunkte auf dem Weg zur doppelten Staatsgründung

Anneliese Braun:
Fritz Behrens’ Konzept einer „sozialistischen Warenproduktion“, seine Kritik am Staatssozialismus und ihre Relevanz für die Gegenwart

Jörg Roesler:
Die Brigaden, der Meister, die Werkleitung und der Plan. Arbeitsregime und Arbeitsklima in den volkseigenen Betrieben der DDR

Ulla Plener:
Über Parteidisziplin in der Arbeiterbewegung des 20. Jahrhunderts

Heinz Köller:
Deutsche Kommunisten in der belgischen Emigration 1938 bis 1945. Zu negativen Folgen der Differenzen in der Antihitlerpolitik

Christoph Hamann:
Demokratische Tradition und revolutionärer Geist. Erinnern an 1848 – 30 Jahre „Aktion 18. März“

Dokumentarisches
Jochen Hahn/Walter Friedrich:
„Friedenslieder sind Katalysatoren“

Joachim Heise:
Kirchenpolitik am Scheideweg. Ein Dokument der Angst und der Ohnmacht

Günter Agde:
„Die Wirkung einzelner Filme differenziert und vielseitig untersuchen“. Ein früher DDR-Versuch filmsoziologischer Forschung

Information
Herbert Mayer:
Neue deutsche Literatur zum Spanischen Bürgerkrieg

Berichte
Jörg Roesler:Die Transformation der Geschichtswissenschaft in Ostdeutschland nach 1990

Jochem Cerny:1989/1990: Ein anderes Deutschland war möglich

Buchbesprechungen
August Bebel: Die moderne Kultur ist eine antichristliche (Henning Ohlendorf)

Fritz Keller/Andreas Höferl: Kampf für öffentliche Dienste. Für ein besseres Leben und eine bessere Welt; Fritz Keller: Internationale der Öffentlichen Dienste. Die ersten hundert Jahre (Gerd Callesen)

Holger Marcks/Matthias Seiffert (Hrsg.): Die großen Streiks. Episoden aus dem Klassenkampf (Ralf Hoffrogge)

Dagmar Kift/Hanneliese Palm (Hrsg.): Arbeit – Kultur – Identität. Zur Transformation von Arbeitslandschaften in der Literatur (Evemarie Badstübner)

Karin Kuckuk: Im Schatten der Revolution. Lotte Kornfeld – Biographie (Gerhard Engel)

Edith Anderson: Liebe im Exil. Erinnerungen einer amerikanischen Schriftstellerin an das Leben im Berlin der Nachkriegszeit (Evemarie Badstübner)

Klaus Tenfelde u. a. (Hrsg.): Stimmt die Chemie? Mitbestimmung und Sozialpolitik in der Geschichte des Bayer-Konzerns (Peter Hübner)

Hanna Behrend: Die Überleberin (Stephan Lieske)

Rolf Badstübner: Clash. Entscheidungsjahr 1947 (Günter Benser)

Ronald Friedmann: Ulbrichts Rundfunkmann. Eine Gerhart-Eisler-Biographie (Joachim Eichler)

Jörg Roesler: Die Wiederaufbaulüge der Bundesrepublik (Arne Schott)

Richard Heigl: Oppositionspolitik. Wolfgang Abendroth und die Entstehung der Neuen Linken (1950-1968) (Andreas Diers)

Klaus Hermsdorf: Kafka in der DDR. Erinnerungen eines Beteiligten (Ulrike Köpp)

Peter Hübner/Christa Hübner: Sozialismus als soziale Frage. Sozialpolitik in der DDR und Polen 1968-1976. Mit einem Beitrag von Christoph Boyer zur Tschechoslowakei (Jörg Roesler)

Irina Liebmann: Wäre es schön? Es wäre schön! Mein Vater Rudolf Herrnstadt (Elke Scherstjanoi)

Schwartz, Michael (Hrsg.): Ernst Schumacher – ein bayerischer Kommunist im doppelten Deutschland. Aufzeichnungen des Brechtforschers und Theaterkritikers in der DDR 1945-1991 (Lothar Georgi)

Hermann Weber/Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945 (Bärbel Kontny)

Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 5: Bundesrepublik und DDR 1949-1990 (Rolf Badstübner)

Hans Reichelt: Die deutschen Kriegsheimkehrer. Was hat die DDR für sie getan? (Herbert Mayer)

Hermann Wentker: Außenpolitik in engen Grenzen. Die DDR im internationalen System 1949-1989 (Joachim Eichler)

Entwürfe für ein Hoheitszeichen einer Deutschen Demokratischen Republik