4. Jahrgang – Heft 2005/III

Inhaltsverzeichnis

Rolf Badstübner: Befreiungsoptionen, zäsursetzende Einschnitte und die unterschiedlichen Perspektiven deutscher Nachkriegsentwicklung

Heinz Niemann: Die Sammlung der sozialdemokratischen Emigration in Frankreich 1944/45 und ihre Stellung zur Bewegung „Freies Deutschland“

Reiner Tosstorff: Andreu Nin und die Rote Gewerkschaftsinternationale (RGI) 1921 – 1928. Eine Skizze

Götz Hillig: Anton Semenovič Makarenko – ein Nicht-Kommunist im Dienst der sowjetischen Sicherheitsorgane

Karlheinz Kuba: Der Feriendienst als soziales Dienstleistungsunternehmen des FDGB

Anette Schuhmann: „Auch in der Kunst: Das Beste für den Arbeiter“. Theaterwochen für Betriebsarbeiter in der DDR der fünfziger Jahre

Jörg Roesler: Eine verpasste Chance. Praktizierte Wirtschaftsdemokratie im letzten Jahr der DDR und was daraus wurde

Miszelle
Arno Gräf: Die Prager Union für Recht und Freiheit. Ein wenig beachtetes Kapitel tschechoslowakisch-deutscher Zusammenarbeit

Biographisches
Gerhard Engel: Johann Knief – Biographisches zu seinem Platz in der Geschichte der deutschen Linken

Gisela Notz: Pauline Staegemann, geborene Schuck (1838 – 1909) – Wegbereiterin der sozialistischen Frauenbewegung

Gerd Kaiser: Auf der Suche nach „Beschäftigung und Brod“. Die Geschichte der Arbeiterfamilie Walther

Erinnerungen
Alle Kreise der Hölle. Erinnerungen ehemaliger Häftlinge faschistischer Konzentrationslager aus der Ukraine, 1942–1945

Elke Scherstjanoi: Vladimir Seneevič Šefir – ein sowjetischer Militärstaatsanwalt 1945–1947 in Deutschland

Diskussion
Fritz Vilmar: Aufstieg und Zusammenbruch des Sozialismus im 20. Jahrhundert

Rezensionen
Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus und Demokratie 2003(Fritz Vilmar)

Günter Gerdesius u. a.: Die Maxhütte Unterwellenborn von 1873 bis 1920; dieselben: Die Maxhütte Unterwellenborn 1921 bis 1945; Günter Gerdesius: Die Maxhütte Unterwellenborn 1945 bis 1950 (Jörg Roesler)

Theodor Bergmann: Die Thalheimers. Geschichte einer Familie undogmatischer Marxisten (Sylvelyn Hähner-Rombach)

„Jetzt endlich können Frauen Abgeordnete werden!“ Thüringer Parlamentarierinnen und ihre Politik (Hanna Behrend)

Donald Rayfield: Stalin und seine Henker (Wladislaw Hedeler)

Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation. Band I-III, (22. Juni 1941 bis 15. Juni 1948) (Rolf Badstübner)

Martina Wobst: Die Kulturbeziehungen zwischen der DDR und der VR China 1949-1990 (Wolfram Adolphi)

Agrargenossenschaften in Vergangenheit und Gegenwart. 50 Jahre nach der Bildung von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in der DDR (Elke Scherstjanoi)

Annotationen
Der Grundstein. 1888 bis 1933. Gewerkschaftszeitung des deutschen Baugewerbes (Wolfgang Heyn)

Katja Mann: Ellen Key. Ein Leben über die Pädagogik hinaus (Christa Uhlig)

Erhard Hexelschneider: Rosa Luxemburg und die Künste (Willi Beitz)

Sybille Buske: Fräulein Mutter und ihr Bastard. Eine Geschichte der Unehelichkeit in Deutschland 1900-1970 (Peggi Liebisch)

Joseph E. Slater: Public Workers. Government Employee Unions, the Law, and the State 1900-1962 (Peter Schäfer)

Ruth & Günter Hortzschansky: Möge alles Schmerzliche nicht umsonst gewesen sein. Vom Leben und Tod der Antifaschistin Judith Auer (Elfriede Fölster)

Günter Hauthal: Über die „Schlacht für Hitler“ in Altenburg im Jahre 1926, deren Widerhall und die Rache der Nazis für ihre Niederlage (Fritz Zimmermann)

Barbara Weinhold: Eine trotzkistische Bergsteigergruppe aus Dresden im Widerstand gegen den Faschismus (Manfred Behrend)

Stefan Roloff mit Mario Vigl: Die Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs (Paul Heider)

Maik Kopleck: Past Finder Berlin 1933-1945 (Joachim Eichler)

Jutta Seidel: Paul Nette „…dass mir weiter nichts fehlt als die Freiheit“. Eine Häftlingsbiographie in Briefen. Gefängnisbriefe 1934 bis 1944 (Leopoldine Kuntz)

Hans Schafranek/Johannes Tuchel: Krieg im Äther. Widerstand und Spionage im Zweiten Weltkrieg (Simone Barck)

Peter Steinbach: Der 20. Juli 1944. Gesichter des Widerstandes (Paul Heider)

Matthias Loeding: Otto Grotewohl kontra Kurt Schumacher. Die Wennigsener Konferenz im Oktober 1945 (Wolfgang Triebel)

Ursula Fischer: Im eigenen Land verschollen (Horst Klein)

Matthias Braun: Die Literaturzeitschrift „Sinn und Form“ (Siegfried Prokop)

Stefan Bollinger (Hrsg.): Das letzte Jahr der DDR. Zwischen Revolution und Selbstaufgabe (Fred Wilm)

Detlef Nakath/Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.): Entweder es geht demokratisch – oder es geht nicht. Klaus Höpcke. Kolloquium anläßlich seines 70. Geburtstages (Siegfried Prokop)