Inhaltsverzeichnis
Günter Benser: Antifaschistische Erneuerung nach 1945. Chancen – Realitäten – Probleme
Claudia Kuretsidis-Haider: „Im Namen der Republik“ – Die Ahndung von NS-Verbrechen in Österreich
Peter Birke: „Revolutionäre Briefe“, Stockholm, Juni 1945. Zur Kritik der Nachkriegspläne des deutschen Exils
Janusz Żarnowski: Arbeiter in Volkspolen
Walter Schmidt: Die „Neue Rheinische Zeitung“ und die preußische verfassunggebende Versammlung. Vom Erscheinen der Zeitung bis zum Sturz des Ministeriums Camphausen und zur Bildung des Ministeriums Auerswald/Hansemann
Biographisches
Ulla Plener: Drei mutige Frauen der französischen Résistance: Henny Dreifuss, Yvette Bloch, Marie-Luise Plener
Dokumente
Heinz Deutschland: Aus Briefen Käte und Hermann Dunckers aus den Jahren 1939 bis 1947 (Teil 2)
Christa Hübner: Zwei Briefe des ehemaligen Ostarbeiters Ivan Stepanovič Federovskij an seine Angehörigen vom Frühjahr 1945
Miszellen
Helmut Bleiber: Bedrohung oder Hoffnung? Schlesische Pressestimmen zur Pariser Juniinsurrektion 1848
Narihiko Ito: Rosa Luxemburgs Vortrag in der SPD-Parteischule über „Sklaverei“
Berichte
Gerd Kaiser: Rosa Luxemburg in der Weltfabrik. Konferenz-Notizen
Renate Merkel-Melis: Die Journalisten Marx und Engels. Das Beispiel „Neue Rheinische Zeitung“
Diskussion
Wolfgang Herzberg: Der große Kohlenhaufen vor der Synagoge. Zu Bettina Völter: Judentum und Kommunismus. Deutsche Familiengeschichten in drei Generationen
Information
Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e. V.
Verrat? Fakten – Fiktionen – Folgen in der Arbeiterbewegung des 20. Jahrhunderts. Teil III (Konferenz am 7./8. Oktober 2005)
Rezensionen
Ursula Reuter: Paul Singer (1844 – 1911). Eine politische Biographie (Heinrich Gemkow)
Mensch sein, das heißt… Rosa Luxemburg und ihre Freunde in Geschichte und Gegenwart (Ingo Materna)
Tobias Kaiser/Steffen Kaudelka/Matthias Steinbach (Hrsg.): Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel. Studien zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit;
Jürgen Elvert/Susanne Krauß (Hrsg.): Historische Debatten und Kontroversen im 19. und 20. Jahrhundert (Werner Berthold)
Robert C. Allen: Farm to Factory. A Reinterpretation of the Soviet Industrial Revolution;
Julie Hessler: A Social History of Soviet Trade. Trade Policy, Retail Practices, and Consumption, 1917-1953 (Susanne Schattenberg)
Anjana Buckow: Zwischen Propaganda und Realpolitik. Die USA und der sowjetisch besetzte Teil Deutschlands 1945–1955 (Alfred Loesdau)
Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern unter sowjetischer Besatzung 1945-1949. Band 1: Die ernannte Landesverwaltung, Mai 1945 bis Dezember 1946. Eine Quellenedition (Günter Benser)
Rudi Beckert: Lieber Genosse Max. Aufstieg und Fall des ersten Justizministers der DDR Max Fechner (Norbert Podewin)
Basil Kerski/Andrzej Kotula/Kazimierz Wójcicki (Hrsg.): Zwangsverordnete Freundschaft? Die Beziehungen zwischen der DDR und Polen 1949-1990 (Christa Hübner)
Dagmar Semmelmann/Gudrun Prengel/Ursula Krüger (Hrsg.): Eisenhüttenstädter Lesebuch (Evemarie Badstübner)
Martin Greschat/Jochen-Christoph Kaiser (Hrsg.): Die Kirchen im Umfeld des 17. Juni 1953 (Eva-Maria Thimme)
Georg Herbstritt/Helmut Müller-Enbergs (Hrsg.): Das Gesicht dem Westen zu. DDR-Spionage gegen die Bundesrepublik Deutschland. Analysen und Dokumente (Wolfgang Wünsche)
Annotationen
Ralf Hansjosten: 700 Jahre Schreinerinnung Trier-Saarburg. Studien und Quellen (Peer Lautenschläger)
Thomas Felleckner: Bäuerliche und unterbäuerliche Bevölkerungsgruppen in der preußischen Provinz Sachsen während der Revolution von 1848/49 (Helmut Bleiber)
Rainer Karlsch/Raymond G. Stokes: „Faktor Öl“. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859-1974 (Jörg Roesler)
Tobias Haren: Der Volksstaat Hessen 1918/1919. Hessens Weg zur Demokratie (Rainer Holze)
Bernhard H. Bayerlein u. a. (Hrsg.): Deutscher Oktober 1923. Ein Revolutionsplan und sein Scheitern (Manfred Behrend)
Luitwin Bies/Horst Bernard: Saarländerinnen gegen die Nazis. Verfolgt – vertrieben – ermordet (Ulla Plener)
Michael P. Hensle: Rundfunkverbrechen. Das Hören von „Feindsendern“ im Nationalsozialismus. Dokumente –Texte – Materialien (Rainer Holze)
Ulrich Schneider/Horst Gobrecht: Lehrjahre im KZ Buchenwald. Antifaschistische Wurzeln der Gewerkschaften (Wolfgang Heyn)
Janet Anschütz/Irmtraud Heike: „Man hörte auf, ein Mensch zu sein …“ Überlebende aus den Frauen-Konzentrationslagern in Langenhagen und Limmer berichten;
Nils Köhler: Zwangsarbeit in der Lüneburger Heide. Organisation und Alltag des „Ausländereinsatzes“ 1939–1945 (Rainer Holze)
Handbuch der Geschichte Russlands, Band 5, 1. u. 2. Halbband; Band 6 (Horst Schützler)
Joachim Scholtyseck: Die Außenpolitik der DDR (Joachim Eichler)
Klaus Körner: „Die rote Gefahr“. Antikommunistische Propaganda der Bundesrepublik 1945-2000 (Kurt Wernicke)
Wladislaw Hedeler (Hrsg.): Stalins Tod. Hoffnungen und Enttäuschungen (Manfred Behrend)
Adelheid von Saldern (Hrsg.): Inszenierte Einigkeit. Herrschaftsrepräsentationen in DDR-Städten (Evemarie Badstübner)