Inhaltsverzeichnis
Klaus-Peter Friedrich: Das Befreiungserlebnis bei Kriegsende 1945 in Erinnerungsberichten polnisch-jüdischer Zeitzeug(inn)en
Christof Dejung: Schweigend gedenken, dann rasch weitergehen. Das Kriegsende in der Schweiz und die gesellschaftlichen Folgen des offiziellen Geschichtsbildes nach 1945
Manfred Behrend: Zur Geschichte der POUM
Dieter Schiller: Der V. Bundestag des Kulturbundes im Februar 1958. Eine programmatische Wendung auch im politischem Vorfeld
Zur 40. Linzer Konferenz
Günter Benser: „Gnade oder Recht“ – Entwicklung der sozialen Sicherungssysteme
Sabine Veits-Falk: Öffentliche Armenfürsorge in Österreich im 19. Jahrhundert
Patricia Flier: Soziale Sicherheit in Argentinien. Die Sozialversicherung 1943-1976
Miszelle
Jochen Weichold: Die Union der Hand- und Kopfarbeiter Deutschlands (Räteorganisation) – ein fast vergessenes Kapitel in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung
Dokumente
Heinz Deutschland: Aus Briefen Käte und Hermann Dunckers aus den Jahren 1939 bis 1947 (Teil I)
Karl Liebknecht: Referat auf der März-Konferenz der Spartakusgruppe 1916
Biographisches
Theodor Bergmann: Bertha Thalheimer – Schülerin von Clara Zetkin und Rosa Luxemburg
Thomas Speckmann: Hugo Dornhofer – ein christlicher Gewerkschafter in der NS-Zeit
Leserzuschrift
Heinz Deutschland: Zum Artikel Leuschner gegen Ley (JahrBuch 2004/III)
Berichte
Alfred Loesdau: In Vergessenheit geratene Traditionen? Eine historiographische Betrachtung der Danziger Arbeiterbewegung
Ernst Wurl: Neuerscheinungen zum 50. Jahrestag des Aufstandes vom 17. Juni (Zweiter Teil) Internationale Aspekte
Rezensionen
Marx-Engels-Jahrbuch 2003. Karl Marx/Friedrich Engels/Joseph Weydemeyer: Die Deutsche Ideologie. Artikel, Druckvorlagen, Entwürfe, Reinschriftenfragmente und Notizen zu I. Feuerbach und II. Sankt Bruno. Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung Amsterdam. Bearbeitet von Inge Taubert u. Hans Pelger (Martin Hundt)
Barbara Haider/Hans Peter Hye (Hrsg.): 1848. Ereignis und Erinnerung in den politischen Kulturen Mitteleuropas (Walter Schmidt)
Ursula Herrmann: Elise Schweichel (1831 – 1912). Schriftstellerin und Sozialdemokratin im Ringen um Frauenemanzipation (Hanna Behrend)
Karin Huser: Eine revolutionäre Ehe in Briefen. Die Sozialrevolutionärin Lidija Petrowna Kotschetkowa und der Anarchist Fritz Brupbacher (Sonja Striegnitz)
Pierre Broué: Trotzki. Eine politische Biographie (Nikolaus Brauns)
Ina Boesch: Gegenleben. Die Sozialistin Margarethe Hardegger und ihre politischen Bühnen (Gisela Notz)
Karlheinz Schaller: „Radikalisierung aus Verzweiflung“. Geschichte der Chemnitzer Arbeiterschaft vom ersten Weltkrieg bis zur Inflation (Wolfgang Uhlmann)
Friedrich-Martin Balzer (Hrsg.): Wolfgang Ruge. Für Einsteiger und Fortgeschrittene. CD-ROM (Manfred Weißbecker)
Marko Demantowsky: Die Geschichtsmethodik in der SBZ und DDR. Ihre konzeptionelle, institutionelle und personelle Konstituierung als akademische Disziplin 1945-1970 (Helmut Meier)
Reinhard Grimmer/Werner Irmler/Willi Opitz/Wolfgang Schwanitz (Hrsg.): Die Sicherheit. Zur Abwehrarbeit des MfS (Wolfgang Wünsche)
Dierk Hoffmann/Michael Schwartz/Hermann Wentker (Hrsg.): Vor dem Mauerbau. Politik und Gesellschaft in der DDR der fünfziger Jahre (Günter Benser)
Hermann Schreiber: Kanzlersturz. Warum Willy Brandt zurücktrat (Harald Lange)
Annotationen
Klaus-Peter Lorenz (Hrsg.): Politische Landschaft – die andere Sicht auf die natürliche Ordnung;
Dagmar Günther: Wandern und Sozialismus. Zur Geschichte des Touristenvereins „Die Naturfreunde“ im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (Ulrike Köpp)
Hermann Schreyer: Die zentralen Archive Russlands und der Sowjetunion von 1917 bis zur Gegenwart (Horst Schützler)
Hermann Weber/Andreas Herbst (Hrsg.): Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918-1945 (Bruno Mander)
Nikolaus Brauns: Schafft Rote Hilfe! Geschichte und Aktivitäten der proletarischen Hilfsorganisation für politische Gefangene in Deutschland (1919-1938) (Manfred Behrend)
Ulla Plener: Der feindliche Bruder. Kurt Schumacher. Intentionen – Politik – Ergebnisse 1921 bis 1952. Zum Verhältnis von Sozialdemokraten und anderen Linken aus historischer und aktueller Sicht (Wolfgang Heyn)
Christoph Gusy (Hrsg.): Weimars lange Schatten – „Weimar“ als Argument nach 1945 (Reinhard Kühnl)
Unsere Heimat unterm Hakenkreuz. Ein Beitrag zu nationalsozialistischer Gewaltherrschaft, Verfolgung und antifaschistischem Widerstand in Amtshauptmannschaft und Kreis Pirna von 1933 bis 1945 (Jürgen Stroech)
Der Freiheit verpflichtet. Gedenkbuch der deutschen Sozialdemokratie im 20. Jahrhundert (Wolfgang Heyn)
Sandra Markus: Bilanzieren und Sinn stiften. Erinnerungen von Unternehmern im 20. Jahrhundert (Wolf G. Angmeyer)
Dietmar Ramuschkat: Die SPD und der europäische Einigungsprozeß. Kontinuität und Wandel in der sozialdemokratischen Europapolitik 1949-1955 (Horst Klein)
Bewertung, Erschließung und Benutzung von SED-Beständen in den Archiven der Neuen Bundesländer. Beiträge eines Workshops am 7./8. November 2001 im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig (Ursel Herschel)
Dorothee Harbers: Die Bezirkspresse der DDR (unter besonderer Berücksichtung der SED-Bezirkszeitungen) (Günter Simon)
Dieter Schiller: Der verweigerte Dialog. Zum Verhältnis von Parteiführung der SED und Schriftstellern in den Krisenjahren 1956/57 (Siegfried Prokop)
Ulrich Dietzel: Männer und Masken. Ein Tagebuch. Kunst und Politik in Ostdeutschland (Gerd Dietrich)
Friedrich Pospiech: Konservativ-Rechtsextreme Komplizenschaft oder: „Der Fall Dr. Staffa/Witikobund“. (Ein „Politkrimi“) (Rainer Holze)