Inhaltsverzeichnis:
Gleb J. Albert: „Es ist immerhin zu befürchten, dass Mühsam in Russland enttäuscht wird“. Zu Erich Mühsams verhinderter Russlandreise 1925
Michail Piskunov: Das „Arbeitskollektiv“ als politisches Subjekt in der späten Sowjetunion und während der marktwirtschaftlichen Reformen der 1990er-Jahre
Julia Harnoncourt: Trabalho escravo? Ein historischer Vergleich auf globaler Ebene
Biografisches
Gerhard Engel: Radikal, gemäßigt, vergessen: Alfred Henke (1868-1946). Zweiter Teil (1918-1946)
Marcel Bois: Eine transnationale Freundschaft im Zeitalter der Extreme: Leo Trotzki und die Pfemferts
Barbara Allen: Aleksandr G. Šljapnikov in der Verbannung und in Haft 1934 bis 1937
Diskussion
Felix Lieb: Die Grenzen der Parteidisziplin: Wilhelm Dittmann und die Spaltung der SPD im Ersten Weltkrieg
Information
Irina Hundt: Neue Forschungen zu drei Achtundvierzigerinnen
Berichte
Bertold Scharf: „An die Arbeit! Minderheiten und Erwerbserfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert“. Nachwuchssymposium in Heidelberg
Rainer Zilkenat: Der 8. Mai 1945 und die geistige Situation der Zeit. Kolloquium in Berlin
Buchbesprechungen
Helmut Bock: Freiheit – ohne Gleichheit? Soziale Revolution 1789 bis 1989 (Jürgen Hofmann)
Waltraud Seidel-Höppner: Wilhelm Weitling (1808-1871). Eine politische Biografie (Walter Schmidt)
Florian Grams: Die Pariser Kommune (Dietmar Lange)
Ulrich Mählert u. a. (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2014 (Ralf Hoffrogge)
Christoph Jünke: Streifzüge durch das rote 20. Jahrhundert (Horst Klein)
Rüdiger Zimmermann: Emil Kloth (1864-1943). Vom marxistischen Gewerkschaftsvorsitzenden zum bekennenden Nazi (Hans-Otto Hemmer)
Theodor Bergmann: Sozialisten – Zionisten – Kommunisten. Die Familie Bergmann-Rosenzweig – eine kämpferische Generation im 20. Jahrhundert (Mario Keßler)
Rosa Luxemburg: Nach dem Pogrom. Texte über Antisemitismus 1910/11 (Mario Keßler)
Benjamin Ziemann: Veteranen der Republik. Kriegserinnerung und demokratische Politik 1918-1933 (Gerhard Engel)
Jan Petersen: Unsere Straße. Eine Chronik. Geschrieben 1933/34 (Yves Müller)
Siegfried Mielke/Stefan Heinz (Hrsg.): Funktionäre des Deutschen Metallarbeiterverbandes im NS-Staat. Widerstand und Verfolgung (Ulla Plener)
Willy Buschak: „Arbeit im kleinsten Zirkel“. Gewerkschaften im Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur (Stefan Heinz)
Sergej Lochthofen: Schwarzes Eis. Der Lebensroman meines Vaters (Ulla Plener)
Gerhard Feldbauer: Die Resistenza. Italien im Zweiten Weltkrieg (Dietmar Lange)
Elisabeth Benz: Ein halbes Leben für die Revolution. Fritz Rück (1895-1959) (Hartmut Henicke)
L. Joseph Heid: Peter Blachstein. Von der jüdischen Jugendbewegung zur Hamburger Sozialdemokratie. Biographie eines Sozialisten (1911-1977) (Harald Lange)
Sonja Friedmann-Wolf: Im roten Eis. Schicksalswege meiner Familie. 1933-1958 (Ulla Plener)
Bernd Langer: Antifaschistische Aktion. Geschichte einer linksradikalen Bewegung (Bernd Hüttner)
Sibylle Plogstedt: „Wir haben Geschichte geschrieben“. Zur Arbeit der DGB-Frauen (1945-1990) (Ursula Schröter)
Gerd Kaiser: „Hier ist der Deutsche Soldatensender 935“. Eine Stimme im kalten Krieg (Herbert Mayer)
Alexander Amberger: Bahro – Harich – Havemann. Marxistische Systemkritik und politische Utopie in der DDR (Günter Benser)
Rüdiger Wenzke (Hrsg.): „Damit hatten wir die Initiative verloren“. Zur Rolle der bewaffneten Kräfte in der DDR 1989/90 (Ulrich van der Heyden)
Bernd Fischer: Das Ende der HVA. Die Abwicklung der DDR-Auslandsaufklärung (Herbert Mayer)
Martina Benz: Zwischen Migration und Arbeit. Worker Centers und die Organisierung prekär und informell Beschäftigter in den USA (Philipp Reick)
Erika und Gerhard Schwarz: Rehfelde. Ein Dorf auf dem Barnim (Jörg Roesler)