Bekanntermaßen legen wir als Redaktion von „Arbeit – Bewegung – Geschichte“ einen Schwerpunkt auf die Geschichte der Arbeiter:innenbewegung und die sozioökonomischen Verhältnisse, in denen sie entstanden ist und wirkt....
Eine Geschichte der Roten Hilfe zu erzählen, ist nur im Plural möglich. Die Rote Hilfe Deutschland (RHD) gründete sich 1924 als eine der Kommunistischen Partei Deutschlands nahestehende Organisation. Ihre...
Das Wissen über die Geschichte der proletarischen Frauenbewegung ist bis heute sehr lückenhaft. Der historische Kampf von Arbeiterinnen um politische, ökonomische und soziale Gleichberechtigung und Emanzipation der späten Kaiserzeit...
Die Welle von Verhaftungen, die die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) infolge der Aufstände im Oktober 1923 überrollte, traf insbesondere ihre beiden nordwestdeutschen Bezirke, Wasserkante und Nordwest, hart. Bereits im...
Ziel des Schwerpunktheftes ist es, die Erfahrungen von Arbeiterinnen und Arbeitern während der Transformation postsozialistischer Gesellschaften in den Blick...
Familie und Fabrik erscheinen mit Blick auf die bundesdeutsche Arbeits- und Gesellschaftsgeschichte der Nachkriegsjahrzehnte als sich kaum kreuzende Sphären:...
Inhaltsverzeichnis des Heftes als PDF Schwerpunkt: Arbeiter:innenkultur(en): Alltag jenseits der Arbeit Janik Hollnagel /Eric Angermann/Minas Hilbig: Arbeiter:innenkultur(en): Alltag jenseits...
Beiträge Olaf Briese: „Arbeiter-Bearbeiter“. Zur Motivation frühsozialistischer und frühkommunistischer Intellektueller Holger Czitrich-Stahl: Zwischen Aufklärung, Revolution und Parteispaltung: Georg Ledebour,...
Beiträge Karsten Krampitz Pogrom im Scheunenviertel Antisemitismus in der Weimarer Republik und das Versagen sozialdemokratischer Innenpolitik Andreas Morgenstern Kampf...
100 Jahre Rote Hilfe. Praktiken der Solidarität Knud Andresen/Mareen Heying/Janik Hollnagel: 100 Jahre Rote Hilfe Praktiken der Solidarität – Einleitung...